Das Logo der Nerobergbahn

Die Technik auf einen Blick

Schon zu Kaiser Wilhelms Zeiten rumpelten die beiden kleinen gelb-blauen Bergbahnwagen mit 7,3 km/h Wiesbadens Hausberg hinauf und hinunter. 3,5 Minuten reine Fahrtzeit brauchen sie heute wie damals, um von der Talstation über das Viadukt hinauf auf die 245 Meter hoch gelegene Bergstation zu gelangen. 440 Meter müssen sie zurücklegen und eine Steigung bewältigen, die bis zu 25 Prozent beträgt. Eine Herausforderung, die die Nerobergbahn schon seit 1888 ohne Zwischenfälle meistert. Zu verdanken ist das dem genial anmutenden Antriebssystem der Nerobergbahn: Der talwärts fahrende Wagen wird an der Bergstation mit bis zu 7.000 Liter Wasser befüllt und zieht an einem Stahlseil den anderen Wagen bergauf. Kommt der talwärts fahrende Wagen unten an, wird das Wasser abgelassen und wieder bergauf gepumpt. Beide Wagen sind durch ein 452 Meter langes Stahlseil verbunden. Die Geschwindigkeit regelt der talwärts fahrende Wagenführer. Die Sicherung erfolgt durch Zahnräder unter den Wagen, die in eine auf der Gleisanlage befestigte Zahnstange greifen.

Hier finden Sie spannende Zahlen, Daten und Fakten und Bilder diverser Technik-Details sowie den Link auf unser Video „Die Nerobergbahn – ESWE Verkehr hautnah“.

Inhaltsverzeichnis

Alle Infos

    Betriebszeiten

    Preise

    Anfahrt und Kontakt

Technik

Geschichte

134

Jahre alt

438

Meter Streckenlänge

20

Prozent mittlere Steigung

7,8

Kilometer pro Stunde


Die Technik in Zahlen

Allgemeines

 

Eröffnung der Bahn

25. September 1888

Betriebszeit

April bis Oktober jedes Jahres

Beförderte Fahrgäste pro Jahr

ca. 300.000

Fahrzeit für eine Fahrt

ca. 3,5 min

Fahrgeschwindigkeit

2,16 m/sek (entspricht 7,78 km/h)
   

Gleis

 

Spurweite

1.000 mm

Schienenprofil

S20

Gleislänge

438,5 m (mit 70 m Ausweiche)

Zahnstange

Breite 110 mm, Teilung 100 mm, System Riggenbach

Höhenunterschied

83 m

Steigung

15 %, in der Streckenmitte 26 %, im Mittel 19,5 %
   

Seil

 
Material 8-litziges Seil aus verdichteten Außenlitzen mit Kunstoffeinlage zwischen Stahlseele und Außenlitze, verzinkt
Seilaufbau 8 x 19 Seale + SESUG, Litzen verdichtet
Seildurchmesser 28 mm
Seillänge 451 m
Schlagart Kreuzschlag
Seilgewcht 1.655 kg
Bruchkraft 74,55 t
Zugkraft am Seilhebel 3.406 kg
   

Wagen

 
Zulässige Besetzung Bergfahrt 40 Personen, Talfahrt 50 Personen
Wagengewicht leer: 8.100 kg; 50 Personen à 75 kg: 3.750 kg
Wassergewicht 3.500 bis 7.000 kg
Höchstmögliche Belastung 18.850 kg
Wasserfüllung 3,5 bis 7,0 m³
   

Wasserreservoirs

 
Füllmenge Bergstation 350 m³, Talstation 200 m³
Motorleistung der Pumpe 37 kW bei 2.900 U/min
Förderleistung der Pumpe 60 m³/h, 123,5 m

 


Die raffinierte Technik im Detail

Obgleich 1888 von Umweltschutz noch nicht die Rede war, bekannte sich Wiesbaden als Kurstadt schon damals dazu. Man entschied sich für einen geräuscharmen und völlig schadstofffreien Antrieb mittels Wasserballast: Der talwärts fahrende Wagen wird an der Bergstation mit bis zu 7.000 Litern Wasser gefüllt und zieht an einem Stahlseil den anderen Wagen bergauf. Kommt der talwärts fahrende Wagen unten an, wird das Wasser abgelassen und wieder bergauf gepumpt. Beide Wagen sind durch ein 452 Meter langes Stahlseil verbunden. Die Geschwindigkeit regelt der talwärts fahrende Wagenführer. Die Sicherung erfolgt durch Zahnräder unter den Wagen, die in eine auf der Gleisanlage befestigten Zahnstange greifen. Das genial anmutende Antriebssystem ist einer der Gründe für den bis heute unverminderten Reiz der Nerobergbahn.

Auf dem Bild sieht man das Füllrohr der Nerobergbahn

Das Füllrohr an der Bergstation

Auf dem Bild sieht man den Fliehkraftregler für die Notbremse der Nerobergbahn

Der Fliehkraftregler für die Notbremse

Auf dem Bild sieht man das Seil samt Seilrolle der Nerobergbahn

Das Seil samt Seilrolle

Auf dem Bild sieht man die Umlenkrolle in der Bergstation der Nerobergbahn

Umlenkrolle in der Bergstation

Auf dem Bild sieht man die Wasserentleerung in der Talstation der Nerobergbahn

Die Wasserentleerung in der Talstation

Auf dem Bild sieht man die Anzeige des Wasserstandes am Wagon der Nerobergbahn

Die Anzeige des Wasserstandes am Wagon

Auf dem Bild sieht man das Zahnrad mit Zahnstange und Bremstrommeln der Nerobergbahn

Das Zahnrad mit Zahnstange und Bremstrommeln


Bild zeigt einen Screenshot des Videos der Nerobergbahn.

Die Nerobergbahn - ESWE Verkehr hautnah

Dieser Link verweist Sie auf den Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte abzuspielen. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Mit einem Klick auf „Video abspielen“ werden Sie zu der Website des Drittanbieters weitergeleitet, auf der Sie das Video anschauen können.

„Video Die Nerobergbahn - ESWE Verkehr hautnah“ auf externer Plattform abspielen.